Geschrieben von
Jonathan Meier
Development
Mobile App
Architecture
Ambulant
7.7.2022

amétiq siMed App: Praxissoftware für “on the road”

Gemeinsam mit dem Praxissoftwareanbieter amétiq durften wir die neue amétiq siMed App entwickeln. Damit greifen Ärzt:innen standortunabhängig über ihr iPhone oder iPad schnell und sicher auf die Praxisagenda und die Dossiers Ihrer Patienten zu. Für amétiq ein wichtiger Schritt in der Umsetzung ihrer Cloud-Strategie. Für uns ein spannendes Projekt, in dem wir erfolgreich unsere Kompetenzen im Bereich der Mobile App Entwicklung einbringen durften. Welche Vorteile der mobile Zugriff auf das Praxisinformationssystem (PIS) für Ärzt:innen hat und wie die Umsetzung des Projektes gelungen ist, erfahrt ihr in diesem Blog-Post.

healthinal unterstützt Entwicklung der neuen amétiq App für Ärzt:innen

Gemeinsam mit dem Praxissoftwareanbieter amétiq durften wir die neue amétiq siMed App entwickeln. Damit greifen Ärzt:innen standortunabhängig über ihr iPhone oder iPad schnell und sicher auf die Praxisagenda und die Dossiers Ihrer Patienten zu. Für amétiq ein wichtiger Schritt in der Umsetzung ihrer Cloud-Strategie. Für uns ein spannendes Projekt, in dem wir erfolgreich unsere Kompetenzen im Bereich der Mobile App Entwicklung einbringen durften. Welche Vorteile der mobile Zugriff auf das Praxisinformationssystem (PIS) für Ärzt:innen hat und wie die Umsetzung des Projektes gelungen ist, erfahrt ihr in diesem Blog-Post.

Standortunabhängigen, sicheren Zugriff auf das Patientendossier

Mit Blick auf die Zukunft setzt amétiq auf die Cloud. Dies hat bereits vor mehr als vier Jahren zu dem Entscheid geführt, die on-premise Lösung mit „amétiq siMed“ abzulösen. Inzwischen ist dieser Schritt vollständig vollzogen. Damit gehört amétiq zu den Cloud-Vorreitern in der Schweizer PIS-Landschaft. Dabei ging es von Beginn an um mehr als nur Daten von der lokalen Installation auf eine sichere Cloud-Infrastruktur zu übertragen und dort zu verwalten. So erlaubt dieses Set-up zum Beispiel Dienstleister wie Labore oder Grossisten direkt und gesichert zu verbinden und nahtlos in amétiq siMed einzubinden.

Ein weiteres Beispiel ist die neue amétiq siMed App. Mit der mobilen Anwendung für iPhone und iPad haben Ärzt:innen standortunabhängig Zugriff auf die Patientendossiers. Sie können auch von unterwegs Laborwerte, Medikationen, Impfungen, Diagnosen, Berichte, Bilder und PACS-Studien einsehen sowie Verlaufseinträge hinzufügen. Der Datenaustausch entspricht dabei Schweizer Sicherheits- und Datenschutzstandards. Eine Erneuerung, welche ohne den Weg in die Cloud nicht in dieser Art umsetzbar gewesen wäre.

Mobile App auf expliziten Wunsch der Ärzteschaft

Bei Entwicklungen wie der neuen App setzt amétiq stark auf Zusammenarbeit und das Feedback ihrer Kund:innen. Die Mobile App war dabei ein expliziter, in Nutzerbefragungen erhobener, Kundenwunsch.

Mit der App können Ärzt:innen nun u.a. Fotos mit Ihrem iPhone oder Ihrem iPad aufnehmen und diese direkt in die Patientendossiers hochladen. Dadurch lassen sich Krankheitsverläufe, zum Beispiel bei Hausbesuchen, direkt erfassen und Fotodokumentationen bereits von unterwegs zuordnen. Die App wird damit zu einem vielseitigen Begleiter für Ärzt:innen und stellt die perfekte Ergänzung zur Praxissoftware dar.

Entwicklung in Zusammenarbeit mit healthinal

Als Entwicklungspartner im Projekt durften wir in enger Zusammenarbeit mit amétiq die Frontend-Module für die App entwickeln und dabei unser gesamtes Know-how in den Bereichen UX/UI sowie Mobile- und Web-Entwicklung einbringen. In Bezug auf die Architektur für die nahtlose Verbindung zwischen Mobile-Device und Praxissoftware haben wir einen massgebenden Beitrag geleistet.

Ausgangspunkt für die Umsetzung war die bereits bestehende Cloud-Infrastruktur der Praxissoftware. Das Bedürfnis der Fachpersonen und somit die Grundanforderung war der mobile Zugriff auf die entsprechenden Funktionen über das Smartphone.

Bei der Entwicklung der Webmodule, die in die App integriert wurden, fand eine enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam von amétiq statt. Sicherheit, Funktionalität und Usability hatten hier höchste Priorität, technisch haben wir auf React, Typescript und Material UI (MUI) gesetzt.

Eingesetzte Technologien

Für die Umsetzung haben wir mit folgenden Technologien & Partnern gearbeitet:

  • React
  • Keycloak / OAuth2
  • Redux
  • Typescript
  • BlueVibes (amétiq Labs)
  • Docker
  • Spring Boot / Java
  • JOOQ
  • Typescript Schema Transformer (healthinal Open Source Projekt)

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für die professionelle Zusammenarbeit mit dem amétiq Team; insbesondere bei Reto Marti, Bernhard Gallati & Philip Ruser! Die Zusammenarbeit hat echt Spass gemacht — wir sind stolz auf das gemeinsame Resultat!

Verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Auf die Herausforderungen bei der Entwicklung von Mobile Apps sind wir bereits in unserem Blogartikel über die Compendium App in Zusammenarbeit mit HCI Solutions eingegangen. An diesem Beispiel liess sich gut zeigen, dass es sich selbst für versierte Softwareanbieter nicht immer lohnt, mobile Applikationen selbst zu entwickeln. Dies begründet sich unter anderem darin, dass Apps eigene Anforderungen an die Entwicklung stellen und spezifische Kenntnisse voraussetzen.

Das Beispiel amétiq zeigt zudem sehr schön, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie mit unserer Unterstützung eine App entwickelt werden kann:
Option 1: Wir übernehmen das gesamte Software-Projekt und setzen dieses vom Requirements Engineering bis und mit Betrieb um.
Option 2: Wir stellen ein Scrum-Team mit festem Ansprechpartner zusammen, das von Sprint zu Sprint definierte Arbeitspakete übernimmt und im engen Austausch mit dem Inhouse-Team arbeitet.
Option 3: Unsere Experten für Softwareentwicklung agieren als Mitglieder des kundeneigenen Teams und verstärken es tatkräftig — sowohl vor Ort als auch remote. Amétiq haben wir im Rahmen von Nr. 3 unterstützt. Die amétiq-internen Entwickler haben sich stark auf Cloud-Engineering, die Weiterentwicklung von Kernkomponenten der Praxissoftware sowie Sicherheit und Datenschutz im Cloud Engineering konzentriert und wir konnten ihnen dank unserer Erfahrung in der App Entwicklung optimal zuarbeiten.

Du willst eine Digital Health App entwickeln?

Mit unserer Passion für qualitativ hochstehende Web- und Mobile Applikationen unterstützen wir gerne auch dich bei der Umsetzung deines nächsten Softwareprojektes im Gesundheitswesen, unabhängig davon ob du Teil eines etablierten Unternehmens oder eines Startups bist.

In der Art der Zusammenarbeit sind wir sehr flexibel — gerne supporten wir dich und dein Team genauso wie es für euch zielführend ist.

Komm für ein unverbindliches Gespräch ungeniert auf uns zu , wir freuen uns mehr über dich, deine Projekte und Ideen zu erfahren.

Gemeinsam mit dir bringen wir moderne Software ins Gesundheitswesen! 💪

Kontakt
Jonathan Meier
+41 55 511 04 60
info@healthinal.com
www.healthinal.com

chevron-right
UPD Notfallchat: Sofortige Hilfe per App für suizidgefährdete Jugendliche
Erfolgreiche Zusammenarbeit: UPD Notfallchat – Ein digitales Hilfsangebot für Jugendliche in Krisensituationen
Dr. Rahel Meier
chevron-right
Mercury-Portal: Optimierung des Verkehrsaufkommens im Gesundheitscluster Lengg
Staus, Verzögerungen und eine steigende Verkehrslast stellen die Kliniken im Gesundheitscluster Lengg vor eine wachsende Herausforderung. Doch dank einer innovativen Zusammenarbeit zwischen der Universitätsklinik Balgrist, den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und healthinal wird eine Lösung geboten: Das Mercury-Portal. Das erste Modul ist darauf ausgerichtet, den Zugang zum öffentlichen Verkehr nahtlos in die Terminverwaltungssysteme der Kliniken zu integrieren. In diesem Blogpost erfährst du, wie Patient:innen ein ÖV-Ticket erhalten, wie die Lösung technisch funktioniert und welche weiteren Anwendungsfälle zukünftig noch in das Portal integriert werden können.
Claudia Monstein
chevron-right
Eigenschaften von moderner Software im Gesundheitswesen
Anforderungen und entscheidende Merkmale von IT-Lösungen im Healthcare-Bereich
Sanela Kandzic
Zu allen Blogposts